Direkt zum Inhalt wechseln
Laden......

Alles auf einen Blick

Eine Wirtschaft ohne Treibhausgase innerhalb der nächsten 30 Jahre - das ist das erklärte Ziel Europas, um den Klimawandel aufzuhalten. Erneuerbare Energien sollen fossile Brennstoffe wie Öl, Kohle und Gas ablösen. Im Zuge der nachhaltigen Umgestaltung der Energieversorgung wird Wasserstoff dabei eine wichtige Rolle spielen.

Für saubere Mobilität, die effiziente Versorgung mit Strom und Wärme, als Speicher zum Ausgleich schwankender erneuerbarer Energien, als Grundlage für alternative Treibstoffe oder als Prozessgas in der Industrie - Wasserstoff ist als Energieträger sehr vielseitig, über die Sektorengrenzen hinweg einsetzbar und bietet so große Synergiepotenziale. Nachhaltig und wirtschaftlich erzeugter Wasserstoff ist deshalb ein zentraler Baustein, um den Ausstoß vor allem des schädlichen Treibhausgases CO2 in den Bereichen Energie, Verkehr und Industrie massiv zu senken und dadurch dem Klimawandel zu begegnen. Der Aufbau einer sektorenübergreifenden und möglichst globalen Wasserstoffwirtschaft eröffnet gleichzeitig enorme Chancen für neue Technologien und Geschäftsmodelle.

Mit dem Ausbau von Wasserstofftechnologien und ihrem Einsatz in der Praxis geht es daher um entscheidende Wettbewerbsvorteile und die Sicherung der Zukunftsfähigkeit.

Teilnehmende profitieren insofern von diesem Lehrgang, als sie
- die Potenziale und Einsatzmöglichkeiten von Wasserstofftechnologien für ihre Unternehmen analysieren
- die Gefahren und Risiken im Umgang mit Wasserstoff kompetent beurteilen und vorschriftsgemäß mit ihnen umgehen
- die Realisierung von Wasserstoffprojekten technisch steuern können

Unternehmen erweitern ihren Handlungsspielraum im Zuge der Energiewende, können neue Vorteile im Wettbewerb generieren und steigern so ihre Zukunftsfähigkeit.

Dauer und Abschluss
Der IHK-Zertifikatslehrgang "Fachexperte für Wasserstoffanwendungen (IHK)" wird als berufsbegleitende E-Learning-Veranstaltung angeboten. Er ist als Live-Online-Training und mit ca. 12 UStd. als modulbegleitendem Selbstlernstudium konzipiert, umfasst 72 Unterrichtseinheiten und endet mit einem Abschlusstest.

Trainer und Trainerinnen mit Expertise
Es werden praxiserfahrene, hochqualifizierte Trainer eingesetzt, die Expertise in diesem Bereich mitbringen und eine exzellente Ausbildung gewährleisten.

Aus wettbewerbsrechtlichen Gründen ist die IHK verpflichtet auf Anbieter hinzuweisen. Diese finden Sie u.a. im Weiterbildungs-Informations-System (WIS).

Modul 1 - Ökologische und ökonomische Grundlagen
- Wasserstoff als Energieträger für Verkehr und Heizung
- Vergleiche mit anderen Energieträgern im Hinblick z. B. auf Kosten,
Ausbeute, Emissionen usw.

Modul 2 - Eigenschaften des Wasserstoffs
- Geologisches Grundwissen
- Physikalische und chemische Grundlagen
- Elektrolyse Basics
- Untere und obere Explosionsgrenze

Modul 3 - Erzeugung des Wasserstoffs
- Power-to-Gas
- Herstellungsverfahren und Klimabilanz der verschiedenen Verfahren
- Formen der Elektrolyse in der Praxis
- Arbeitssicherheit bei der Erzeugung

Modul 4 - Anwendungsgebiete der Wasserstofftechnologie
- Allgemeine Anwendungsmöglichkeiten, z. B. chemische Anwendungen, Ammoniak, Stahlherstellung
- Brennstoffzelle/Elektromobilität
- Wasserstoffwirtschaft/Energiewirtschaft

Modul 5 - Speicherung, Transport und Lagerung von Wasserstoff
- Speicher-/Lagermöglichkeiten, Transportmöglichkeiten
- Netze und Distribution
- Ammoniak als alternatives Speichermedium
- Arbeitssicherheit bei Transport und Lagerung

Modul 6 - Umweltschutz und Arbeitssicherheit
- Risiken bei verdichteten Gasen
- Gefahrenprävention
- Allgemeine Verhaltensregeln

Modul 7 - Vorschriften und Gesetzesgrundlagen
- Relevante ISO-Standards und Normen
- Vorschriften zum Umgang mit Überdruck
- Spezielle Vorschriften und Normen für typische Komponenten von Anlagen

Termine
jeweils von 08:00 - 16:30 Uhr
12.09.2025
19.09.2025
26.09.2025
10.10.2025
07.11.2025
14.11.2025
21.11.2025

Abschlusstest: 05.12.2025 von 10:00 - 11:30 Uhr

Dieser IHK-Lehrgang ist für Sie richtig, wenn Sie Ingenieur, Techniker, Fachwirt oder Industriemeister aus den Bereichen Mobilität/Logistik, Produktion, Energie(-versorgung) und Klimabilanz sind.

Technik
Sie benötigen:
- PC ab Windows 7, Apple Mac ab OS X 10.8, jeweils mit Soundkarte/Soundausgabe und Anschluss für Headset
- Kopfhörer mit Mikrofon (Headset), Webcam
- Internetzugang mit mind. 0,6 Mbps Downstream und mind. 0,2 Mbps im Upstream (in Ihrem Router oder unter Einstellungen/Netzwerkgeschwindigkeit abrufbar)
- aktuelle Version eines HTML5-Browsers (z.B. Chrome, Firefox)

Datenschutz
Der Live-Online-Zertifikatslehrgang wird über DIHK-Bildungs-GmbH durchgeführt.
Die zur Anmeldung erforderlichen personenbezogenen Daten (Name, Vorname, E-Mail-Adresse) werden entsprechend der Auflage der geltenden Datenschutzbestimmungen gespeichert, verarbeitet und ausschließlich zur ordnungsgemäßen Durchführung der Online-Weiterbildung an Dienstleister der IHK-Organisation weitergegeben. Die bei Veranstaltungen der DIHK-Bildungs-GmbH ausgegebenen Unterlagen, Arbeitsblätter und Fotoprotokolle unterliegen dem Urheberrecht. Sie dürfen nicht, auch nicht auszugsweise, ohne schriftliche Einwilligung der DIHK-Bildungs-GmbH vervielfältigt und/oder an Dritte weitergegeben werden.

Abweichende AGBs
Abweichend zu Ziffer 4 unserer AGBs gilt für diese Lehrgangsanmeldung, dass ein Rücktritt mindestens 2 Wochen vor dem Lehrgangsbeginn schriftlich zu erklären ist. Lehrgangskosten entstehen nicht. Bei einer später eingehenden Rücktrittserklärung sind die Lehrgangskosten in voller Höhe zu entrichten. Maßgeblich ist der Zugang der schriftlichen Rücktrittserklärung bei der IHK Nord Westfalen.
Wir helfen Ihnen gerne weiter

Aktuelle Termine

Fachexpertin/-experte für Wasserstoffanwendungen (IHK)
Anmeldeschluss: 10.09.2025
72 Unterrichtseinheiten als Live-Online-Training und ca. 12 UStd. als modulbegleitendes Selbstlernstudium, detaillierte Termine siehe Reiter "Inhalte"
Kurs-Nr: Z25FEWAE004 2.490,00 €
freie Plätze sind vorhanden
Jetzt buchen
Fachexpertin/-experte für Wasserstoffanwendungen (IHK)
Anmeldeschluss: 24.09.2025
72 Unterrichtseinheiten als Live-Online-Training und ca. 12 UStd. als modulbegleitendes Selbstlernstudium, detaillierte Termine siehe Reiter "Inhalte"
Kurs-Nr: Z25FEWAE005 2.490,00 €
freie Plätze sind vorhanden
Jetzt buchen

Weitere Angebote

Zertifikatslehrgang General Management Programm. Ein Weiterbildungsangebot der IHK Nord Westfalen

General Management Programm

96 U.Std.
8.890,00 €
Zertifikatslehrgang
Münster
mehr erfahren
Prüfungsvorbereitung für Azubis Groß- und Einzelhandel

Mathe AzubiFIT

32 U.Std.
86,00 €
Seminar
mehr erfahren
KI verstehen und anwenden. Seminar für Unternehmen.

IHK Online Sprint "EU KI-Verordnung verstehen und anwenden"

8 U.Std.
860,00 €
Seminar
E-Learning
mehr erfahren
Verkaufspsychologie Einkauf Seminar I IHK Nord Westfalen Weiterbildung

Verhandlungspsychologie im Einkauf - Strategien und Techniken für den Erfolg

16 U.Std.
490,00 €
Seminar
Münster
mehr erfahren
Fachexpertin/-experte für Wasserstoffanwendungen (IHK) 12.09.2025 - 05.12.2025 | E-Learning x
Fachexpertin/-experte für Wasserstoffanwendungen (IHK) 12.09.2025 - 05.12.2025 | E-Learning
Fachexpertin/-experte für Wasserstoffanwendungen (IHK) 25.09.2025 - 05.02.2026 | E-Learning
Preis: 2.490,00 €